Einpflanzen und Pflegen – Verantwortung für einen Baum übernehmen
Bäume spenden Schatten, verbessern die Luft und laden zum Verweilen ein. Immer wieder werden neue Bäume in der Stadt Wildau gepflanzt. Ziel der Neupflanzungen ist neben Maßnahmen zur Klimaanpassung auch die Förderung der Biodiversität und des Artenschutzes. Diese Gelegenheit soll auch dazu genutzt werden, Bürgern die Möglichkeit der Beteiligung, z.B. durch Patenschaften, zu geben. So können die Bürger, unabhängig davon ob Sie selber einen Garten besitzen, einen Setzling auf seinem Weg zu einem großen Baum begleiten. Durch Ihre Pflege helfen Sie dem Bäumchen sich am neuen Standort zu beweisen, kräftig anzuwachsen und sich zu einem weiteren großen Baum zu entwickeln.
Standort – Heidekorso im April 2025
Die Neupflanzungen sind für den östlichen Abschnitt des Heidekorso (zwischen Nordpromenade und Südpromenade) geplant und sollen Anfang April 2025 stattfinden. Sobald die Witterung es erlaubt, stehen die Heister (ungefähr 1,5 m hohe Gehölz-Setzlinge) zur Verfügung und der Termin zum Einpflanzen Anfang April wird mit allen Beteiligten koordiniert. Wir benötigen Ihre Rückmeldung bis zum 02.04.2025 um beim Einpflanzen Anfang April dabei sein zu können.

Aufgaben eines Baumpaten
Im Regelfall umfasst die Baumpatenschaft einen Zeitraum, der mit der Einpflanzung beginnt und die Dauer wird individuell festgelegt. Nach der Einpflanzung sind monatlich Wässerungen und Pflegearbeiten durchzuführen, die Häufigkeit und der Umfang hängt vom jeweiligen Monat ab. Im Anhang ist ein Pflegeplan mit einer Erklärung der aufgeführten Pflegearbeiten zu finden. Die Arbeiten richten sich nach den aktuellen Witterungsverhältnissen und sollen als Orientierung dienen. Es sollte bedacht werden, dass es der Stadt nicht möglich sein wird, Wasser am Standort zur Verfügung zu stellen. Die fachliche Betreuung am Standort Heidekorso wird freundlicherweise von Herrn Widelak, dem ehrenamtlichen Baumschutzbeauftragten in Wildau, übernommen. Herr Widelak wird selber die Patenschaft für ein paar Bäume im Heidekorso übernehmen. Für Rückfragen zu den Pflegearbeiten steht Herr Widelak und die Ansprechpartner der Abteilung Umwelt- und Naturschutz zur Verfügung (siehe Kontakt).
Falls Sie interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns!
Wir freuen uns auch über Interessenten, für die die Patenschaft derzeit nicht möglich ist, oder nur die reguläre Pflege und nicht die Einpflanzung übernommen werden kann oder der Standort Heidekorso nicht in Frage kommt. Es wird in Zukunft sicherlich weitere Baumpatenschaften an anderen Standorten geben. Auch eine Spende für den Kauf weiterer Bäume begrüßen wir. Wenn von Ihrer Seite Interesse besteht, finden wir sicher einen Weg sich einzubringen.
Kontakt:
Frau Romich (Umwelt- und Naturschutz, Stadt Wildau) m.romich@wildau.de / 03375 5054-19
Frau Joksch (Umwelt- und Naturschutz, Stadt Wildau) s.joksch@wildau.de / 03375 5054-17
Frau Jordan (Abteilungsleitung Liegenschaften, Stadt Wildau) h.jordan@wildau.de / 03375 5054-52
Herr Widelak (fachliche Betreuung Heidekorso / ehrenamtlicher Baumschutzbeauftragter) henning.widelak@gmail.com / 0173 5358933
Danksagung:
Wir bedanken uns bei der AG „Natürlicher Klimaschutz“ unter der Leitung von Herrn Vulpius (Vorsitzender Stadtverordnetenversammlung), in der das Projekt der Baumpatenschaften entstanden ist. Auch sind wir sehr dankbar für die Initiative zu diesem Projekt und der fachlichen Betreuung am Standort Heidekorso, die freundlicherweise von Herrn Widelak, dem ehrenamtlichen Baumschutzbeauftragten in Wildau, übernommen wird.
Zur besseren Lesbarkeit wird auf dieser Seite das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.