Entstehung des Logos – Wildau

Entstehung des Logos

Das Wappen

Das Wappen der Stadt Wildau, bestehend aus einem Schwungrad auf blauem Hintergrund mit zwei Ähren
Das Wappen der Stadt Wildau

Bisher kam zur Außendarstellung der Stadt Wildau ausschließlich das Wappen zum Einsatz, bestehend aus einem grauen Schwung-/Antriebsrad einer Dampflok für den Ortsteil Wildau und den goldenen Ähren für den ehemals landwirtschaftlichen Ortsteil Hoherlehme. Das Blau des Wappenschildes steht hier symbolisch für den Fluss Dahme.

Wappen werden oft als nicht mehr zeitgemäß angesehen, da sie in erster Linie eine traditionelle Form der visuellen Identifikation sind, die historisch auf Adels- und Familienwappen zurückgeht. In der heutigen Zeit, in der Städte und Gemeinden modernes Stadtmarketing betreiben und ihre Identität zeitgemäß und zielgruppenorientiert präsentieren möchten, wirken Wappen veraltet und deplatziert. Sie sind oft detailliert, komplex und schwer skalierbar, was ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Medien und Kontexte einschränkt. Im Gegensatz dazu bieten reduzierte Logos eine flexiblere und vielseitigere Möglichkeit, eine Stadt visuell zu repräsentieren und ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren, während sie gleichzeitig ein zeitgemäßes und ansprechendes Erscheinungsbild bieten.

Vorteile des Logos

Das Logo in Verbindung mit der Stadt Wildau spielt eine wichtige Rolle im Stadtmarketing und bei der Außenwahrnehmung. Es dient als visuelles Symbol und Identifikationsmerkmal, das die Stadt repräsentiert und ihre Einzigartigkeit und Werte kommuniziert. Die Vorteile des neuen Logos gegenüber des Wappens sind:

Klarheit und Modernität

Das Logo bietet eine klarere und modernere Darstellung im Vergleich zum traditionellen Wappen. Es kann einfacher und vielseitiger reproduziert werden, sowohl in gedruckten als auch digitalen Medien. Dadurch kann das Logo flexibel in verschiedenen Marketingmaterialien und Werbekampagnen eingesetzt werden.

Markenbildung und Wiedererkennung

Das Logo hat in Kombination mit einem gelungenen Marketing das Potential, eine starke Marke für die Stadt aufzubauen. Es schafft eine visuelle Identität, die leicht erkennbar ist und mit der Stadt assoziiert wird. Einprägsame Logos bleiben leichter im Gedächtnis. Dies fördert die Wiedererkennung der Stadt in unterschiedlichen Kontexten, sei es in der Tourismusbranche, bei Geschäftsansiedlungen oder kulturellen Veranstaltungen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Im Vergleich zum Wappen bietet das Logo mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Es kann leichter skaliert, angepasst und in verschiedenen Farben oder Variationen verwendet werden, um den unterschiedlichen Marketing- und Designanforderungen gerecht zu werden. Das ermöglicht eine konsistente und vielfältige Präsentation der Stadt in verschiedenen Medien und Kanälen.

Zeitgemäße und zielgruppenorientierte Ansprache

Das Logo ermöglicht es der Stadt Wildau, sich zeitgemäß und zielgruppenorientiert zu präsentieren. Je nach Zielgruppe oder spezifischem Marketingziel kann das Logo angepasst werden, um bestimmte Botschaften oder Stimmungen zu vermitteln. Durch die Wahl von Farben, Schriftarten und Symbolen kann das Logo die gewünschte emotionale Wirkung erzielen und ein breites Spektrum an Menschen ansprechen.

Einheitliches Stadtimage

Durch die Verwendung des Logos kann die Stadt ein einheitliches Stadtimage schaffen und präsentieren. Das Logo kann als visuelles Element in allen städtischen Kommunikations- und Marketingaktivitäten eingesetzt werden, um ein kohärentes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Dadurch entsteht eine konsistente Wahrnehmung der Stadt, sowohl lokal als auch global.

Zusammenfassend

kann das Logo das Stadtmarketing unterstützen, die Außenwahrnehmung positiv beeinflussen und dazu beitragen, dass die Stadt sich als attraktiver Ort für Besucher, Investitionen und Einwohner präsentiert. Es ist ein wichtiges Instrument, um die Identität, Werte und Ziele einer Stadt visuell zu kommunizieren.

Das neue Logo

Entstehung des neuen Logos auf dem Blatt
Grauer Pfeil nach unten
Ein unausgearbeiteter erster Entwurf des Logos
Grauer Pfeil nach unten
Logo der Stadt Wildau, bestehend aus der Halle 14 der Schwartzkopff-Siedlung sowie einer stilisierten Welle der Dahme

Elemente des Logos

Halle 14 der Schwartzkopff-Siedlung
Die denkmalgeschützte Halle 14 wurde 1907 als Fertigungshalle für Lokomotiven als zweischiffige Halle errichtet. Noch immer identifiziert sich Wildau mit dem Erbe der Schwartzkopffschen Lokomotivfertigung, da mit ihr der wirtschaftliche und industrielle Aufschwung Wildaus eingeleitet wurde. Mit der Schmiede- und Kurbelwellentechnik GmbH schlägt auch heute noch der Wildauer Schmiedehammer den Herzschlag Wildaus.

Die Halle 14 wird heute von der TH Wildau genutzt und leistet dadurch nach ihrer langen industriellen Vergangenheit der Stadt Wildau noch immer treue Dienste. Die Schwartzkopff-Siedlung ist das prägenste Bild für Besucher. Somit kann man den industriellen als auch den technologischen und wissenschaftlichen Stellenwert Wildaus in ihr wiederfinden, wodurch sie sich hervorragend als Stellvertreter für genau diese Werte eignet.

Dahme
Wildau hat neben den bereits genannten Aspekten für Einwohner und Besucher aber auch den hohen Erholungsfaktor als Stadt am Wasser.

Die Nähe zum Wasser bietet eine breite Palette an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten wie Wassersport, Bademöglichkeiten und Bootsfahrten. Dies trägt zur Steigerung der Lebensqualität und des Tourismuspotenzials bei. Auch können Wasserwege für den Handel, die Logistik und den Transport genutzt werden, was wirtschaftliche Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Auch die ästhetische Anziehungskraft des Wassers bietet eine malerische Kulisse und eine angenehme Umgebung, die sowohl Einheimische als auch Besucher anspricht. Wasser trägt zu einem starken Image und einer positiven Außenwahrnehmung bei. Daher wurde die Dahme symbolisch in der Wellenform in das Logo implementiert.